Persönliche Daten:
Auf dieser Seite trägst du deine persönlichen Daten ein. Kopiere die ausgefüllte Seite in ein Word-Dokument und sende diese anschließend an info@diekraftdessports.de oder an deinen persönlichen Mentor. Die Daten werden an unsere Kolleg:innen in Indonesien weitergeleitet, damit sie gut auf deine Ankunft vorbereitet sind. Dazu gehören Informationen wie Ankunftszeit/-datum, Medikamenteneinnahme, Ernährungswünsche (z. B. vegetarisch) und Notfallkontakt. Bitte stelle sicher, dass diese Daten mindestens einen Monat vor Abreise übermittelt werden.
Persönliche Daten:
Vornamen (laut Reisepass):
Nachname (laut Reisepass):
Geburtsdatum (TT/MM/JJJJ):
Geschlecht:
E-Mail:
Telefonnummer:
Mobil:
Adressdaten:
Adresse:
Stadt:
Provinz/Bundesland:
Postleitzahl:
Land:
Passdaten:
Nationalität:
Reisepassnummer:
Ausstellungsort:
Ablaufdatum (TT/MM/JJJJ):
Notfallkontakt:
Name und Nachname:
Beziehung zu dir:
Telefonnummer:
Mobil:
E-Mail:
Medizinische und Ernährungshinweise:
Nahrungsmittelallergien:
Vegetarisch/vegan:
Medizinische Beschwerden:
Medikamente:
Ausbildung (falls zutreffend):
Name der Schule/Hochschule/Universität:
Reisedetails und Motivation:
Lieblingssport:
Frühere Erfahrungen:
Qualifikationen:
Ziele und Motivation:
Weitere Informationen:
Reiseversicherungsdetails:
Versicherungsgesellschaft:
Abdeckung (in Tagen):
Policennummer:
Beginn (TT/MM/JJJJ):
Ende (TT/MM/JJJJ):
Unterkunft in Jakarta
- Möchtest du, dass wir eine Übernachtung in einem schönen Hotel in Jakarta für dich organisieren? Ja/Nein (€60,-)
- Möchtest du, dass wir den Transport zum Hotel organisieren? Ja/Nein (€20,-)
- Möchtest du, dass wir eine Zugfahrt nach Semarang für den nächsten Tag organisieren? Ja/Nein (€30,-)
Details zu Flug und Zug:
Abflug:
Datum (TT/MM/JJJJ):
Zeit (24-Stunden):
Fluggesellschaft:
Flugnummer:
Flughafen:
Ankunft in Semarang (Flug):
Datum (TT/MM/JJJJ):
Zeit (24-Stunden):
Inländische Fluggesellschaft:
Flugnummer:
Flughafen:
Ankunft in Semarang (Bahnhof):
Datum (TT/MM/JJJJ):
Zeit (24-Stunden):
Rückflug:
Datum (TT/MM/JJJJ):
Zeit (24-Stunden):
Fluggesellschaft:
Flugnummer:
Flughafen:
Rückfahrt ab Semarang (Bahnhof):
Datum (TT/MM/JJJJ):
Zeit (24-Stunden):
Rückkehr:
Datum (TT/MM/JJJJ):
Zeit (24-Stunden):
Fluggesellschaft:
Flugnummer:
Flughafen:
Zustimmungserklärung:
Stimmst du den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Die Kraft des Sports zu? (Ja/Nein)
Kontaktdaten Indonesien
Straße: Jl. Tumpang III No.5
Stadtteil: Gajahmungkur
Ort: Semarang
Postleitzahl: 50232
Haris Kurnianto (Praktikumsbetreuer)
Tel.: +62 852 2550 4601
E-Mail: haris_hk@mail.unnes.ac.id
Ich bin Haris Kurnianto und habe meinen Bachelor an der Fakultät für Bewegungswissenschaften mit einer Spezialisierung in Sportcoaching und -pädagogik an der Universitas Negeri Semarang im Jahr 2012 abgeschlossen. Nach meinem Studium habe ich kurzzeitig an einer weiterführenden Schule in Semarang unterrichtet. Bereits im ersten Jahr meiner Tätigkeit als Lehrer, im Jahr 2013, begann ich ein Masterstudium in Bewegungswissenschaften an der Universitas Negeri Yogyakarta. Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Masters habe ich als Dozent an der Fakultät für Bewegungswissenschaften der Universitas Negeri Semarang angefangen.
Neben meiner Tätigkeit als Dozent bin ich Basketballtrainer an der Semarang Health Polytechnic sowie Fitnesstrainer in einer Basketballakademie. Mein beruflicher Schwerpunkt liegt auf Bildung, Sportcoaching und Forschung im Bereich des Wettkampfsports. Im Jahr 2024 arbeite ich an einem Promotionsprojekt an der Universitas Negeri Semarang.
Muhammad Yogi Fajri (Yogi) (Projektleiter)
Tel.: +62 899-5910-946
E-Mail: yogifajri91@gmail.com
Nach dem Abschluss seines Bachelors in Wirtschaftsentwicklung an der Diponegoro Universität in Semarang im Jahr 2016 setzte Muhammad Yogi Fajri seine Arbeit in der Gastronomie- und Tourismusbranche fort. Nachdem er Mitglied des Vorstands der Altstadt Semarang geworden war, trat er 2018 den Bersukaria Tour Organizers bei und entwickelte innovative Programme für Wandertouren, die in den Provinzen Zentraljava, Indonesien, Pionierarbeit leisteten.
Dank seiner Englischkenntnisse, die er während seiner aktiven Zeit bei der internationalen Organisation AIESEC erwarb, war er in der Lage, mehr internationale Touristen für Exkursionen, Individualreisen (FIT-Reisen) und sogar für die Betreuung von Praktikanten zu gewinnen. Seit 2016 unterstützt er jedes Semester Studierende des Internationalisierungsprogramms der HAN (Hogeschool van Arnhem en Nijmegen) in Semarang.
Kontakt im Notfall
Es gibt eine 24-Stunden-Erreichbarkeit.
Bevorzugter Kontakt
Wenn deine Frage nicht dringend ist, kannst du dem Team in Indonesien am besten eine E-Mail schreiben. Deinen Mentor in Deutschland kannst du jederzeit per WhatsApp oder telefonisch erreichen.
Deine Mitreisenden
Die Kraft des Sports erstellt WhatsApp-Gruppen mit allen Deutschen, die zur gleichen Zeit nach Indonesien reisen. Wenn du an anderen Freiwilligen oder Praktikanten aus anderen Ländern interessiert bist, wende dich an deinen Mentor.
Mentor in Deutschland
Nick Riege
Telefon +49 17699970999 (09:00 – 17:00 Uhr Deutsche Zeit)
Whatsapp +49 17699970999
E-Mail: nriege@diekraftdessports.de
Vor der Abreise lesen
- Sei auf den Kulturschock vorbereitet. Um diesen zu minimieren, empfiehlt es sich, so viel wie möglich über die Destination und ihre Kultur zu recherchieren. So bist du auf verschiedene Verhaltensweisen, Kommunikationsformen, Begrüßungen, Tabus etc. vorbereitet und kannst erkennen, dass manches Verhalten einfach „anders“ ist und nicht zwangsläufig bedrohlich oder einschüchternd wirken soll.
- Informiere dich über das Wetter und typische Witterungsbedingungen, damit du während deines Aufenthalts auf Klimaänderungen vorbereitet bist.
- Erkundige dich, welche Krankheiten im Land häufig vorkommen und wie diese übertragen werden, um zu wissen, wie du dich schützen oder Risiken minimieren kannst.
- Informiere dich über Tiere und Insekten im Land, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Ankunftsinformationen
Du solltest am Startdatum deiner Reise (Freitag) in Semarang ankommen. Du wirst vom Flughafen oder Bahnhof abgeholt und zur Unterkunft gebracht. Solltest du unsere Mitarbeitenden am Flughafen nicht finden, kontaktiere das Team in Indonesien. Falls niemand erreichbar ist, wende dich an deinen Mentor in Deutschland.
Reise von Jakarta (wichtig)
Die Reise nach Indonesien kann anstrengend sein. Direktflüge nach Semarang sind zwar verfügbar, jedoch oft teuer und schlecht abgestimmt. Flüge nach Jakarta sind meist einfacher und günstiger.
Möglichkeiten, von Jakarta nach Semarang zu reisen:
- Abholservice durch die Organisation: An bestimmten Tagen kann die Organisation Studierende mit dem Auto in Jakarta abholen. Die Fahrt dauert etwa 7 Stunden und kostet je nach Teilnehmeranzahl extra.
- Zug nach Semarang: Du kannst auch selbstständig mit dem Zug von Jakarta nach Semarang reisen. Die Organisation kann dich am Bahnhof abholen und beim Ticketkauf unterstützen. Die Zugreise ist sicher und bequem.
- Reisen innerhalb der Stadt: In Indonesien kannst du die App Grab (ähnlich wie Uber) nutzen, um sicher und zuverlässig von Tür zu Tür zu reisen.
Wenn du nach der Ankunft eine Pause brauchst, kannst du zunächst eine Nacht in Jakarta verbringen, bevor du weiterreist. Informiere uns, wenn du dies möchtest, damit die Organisation eine Unterkunft für dich arrangieren kann (Kosten trägt der Reisende).
Ankunft:
Unser Ankunftswochenende beginnt am Freitag, an dem auch deine Anreise erwartet wird. Du kannst auch früher in Semarang ankommen, musst dann jedoch bis Samstag auf eigene Kosten außerhalb der Unterkunft übernachten und selbst für den Transport vom Flughafen zur Unterkunft sorgen. Am Freitag wirst du von der Organisation abgeholt und zur Unterkunft gebracht.
Abreise:
Die Mindestdauer beträgt 4 Wochen. Danach kannst du an jedem beliebigen Tag abreisen. Du wirst dann zum Flughafen oder Bahnhof gebracht.
Programmorientierung:
Am Tag nach deiner Ankunft in der Unterkunft beginnt die dreitägige Orientierung. Ziel ist es, deine Mitreisenden und die indonesischen Mitarbeitenden kennenzulernen, mehr über das Leben in Indonesien zu erfahren und ein schönes erstes Wochenende zu verbringen.
Unterkunft und Verpflegung
Übersicht:
|
Standard Unterkunft |
|
Mahlzeiten |
2 Mahlzeiten pro tag |
|
Getränke |
Mineralwasser |
|
Personen per kamer |
max 4 |
|
Wlan |
Ja |
|
Waschmöglichkeiten |
Ja |
|
Schließfach |
Nein |
|
Türschloss |
Ja |
|
Dusche |
Ja |
|
Privates Bad |
Nein |
|
Bettwäsche |
Ja |
|
Handtücher |
Ja (zwei) |
|
Moskito-Netz |
Nein |
|
Ventilator |
Ja |
|
Klimaanlage |
Ja |
|
Essen:
Zwei Mahlzeiten pro Tag sind im Service inbegriffen. Es gibt außerdem zwei Küchen, in denen du eigene Lebensmittel lagern oder zubereiten kannst. Die Mahlzeiten sind indonesisch, was bedeutet, dass sie warm serviert werden. Beispiele für Frühstück und Mittagessen sind Nasi Goreng, Nasi Campur, Nasi Uduk usw., mit täglicher Variation.
- Frühstück: 06:00 Uhr (Schulen beginnen früh)
- Mittagessen: Ein Lunchpaket wird jeden Morgen bereitgestellt.
Infrastruktur in der Nähe der Unterkunft:
- Supermarkt: 5 Gehminuten
- Geldautomat: 5 Gehminuten
- Trinkwasser: Kein Leitungswasser – Mineralwasser wird bereitgestellt.
- Restaurants/Bars: Zahlreiche kleine Restaurants und Bars sind fußläufig erreichbar. Strand und größere Ausgehviertel sind 15 Fahrminuten entfernt.
Reisepass Dein Reisepass ist das wichtigste Dokument, wenn du ins Ausland reist. Stelle sicher, dass dein Reisepass vollständig aktuell ist und mindestens sechs Monate nach deiner Rückkehr nach Deutschland gültig ist. Bewahre deinen Reisepass niemals im Frachtraum eines Flugzeugs auf, sondern halte ihn immer bei dir, z. B. in einer Innentasche.
Visum Wenn du länger als 30 Tage in Indonesien bleibst, bist du verpflichtet, ein Visum zu beantragen. Wende dich hierzu an deinen Mentor, der dich beim Antragsprozess unterstützen und dir die notwendigen Schritte erklären wird. Beachte, dass die Visumbeschaffung zeitaufwendig und manchmal frustrierend sein kann. Beginne daher mindestens zwei Monate im Voraus mit der Beantragung (möglich erst ab 90 Tagen vorher).
Option 1. “Visa on arrival”
Bei der Ankunft am Flughafen kannst du mit deinem Reisepass und unter Vorlage deines Rück- oder Weiterflugtickets unproblematisch ein Visa für 30 Tage erhalten. Eine Verlängerung dieses Visums für weitere 30 Tage ist einmalig für eine Gebühr von mindestens 30,- US-Dollar möglich. Die Beantragung auf Verlängerung sollte mindestens 7 Arbeitstage vor Ablauf der ersten 30 Tage beantragt werden. Eine direkte Beantragung von 60 Tagen ist im Rahmen des Visa on Arrival nicht möglich.
Option 2. Visa für über 60 tage bei der Botschaft beantragen
Das Visum kann unabhängig vom Wohnsitz bei jeder Auslandsvertretung der Republik Indonesien eingeholt werden. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Option 3. Wieder Einreise
Du kannst auch kurzzeitig Indonesien verlassen (z. B. nach Singapur, Malaysia, Vietnam oder Thailand) und anschließend erneut mit einem Visa on Arrival (Visum bei Ankunft) einreisen. Dieses Visum ist 30 Tage gültig und kann einmal um weitere 30 Tage verlängert werden.
Polizeiliches Führungszeugnis
Um ein sicheres und vertrauenswürdiges Umfeld zu gewährleisten, müssen alle Praktikanten und Freiwilligen ein einfaches Führungszeugnis vorlegen. Der Antragsprozess ist einfach und wird vollständig von unserer Organisation unterstützt.
Das Führungszeugnis kannst du entweder in der zuständigen Einwohnermeldebehörde oder beim Bundesamt für Justiz (BfJ) direkt online beantragen.
Sobald du das Führungszeugnis erhalten hast, bitten wir dich, eine Kopie an deinen Mentor bei Die Kraft des Sports zu senden. Dies ermöglicht uns sicherzustellen, dass alle Teammitglieder die erforderlichen Standards erfüllen und zu einer sicheren und positiven Erfahrung für die Jugend beitragen, mit der wir arbeiten. Das Führungszeugnis ist besonders wichtig aufgrund unserer Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen in sozial schwachen Vierteln im Ausland.
Fotokopien wichtiger Dokumente Es ist ratsam, Kopien aller wichtigen Dokumente zu erstellen. Bewahre eine Kopie getrennt von den Originalen auf, wenn du im Ausland bist, und lasse eine weitere Kopie bei einem Freund oder Familienmitglied zu Hause. Wir empfehlen, Kopien der folgenden Dokumente zu erstellen:
-
Reisepass: Reisepassnummer, Ausstellungsdatum und -ort sowie eventuell vorhandene Visastempel.
-
Flugdaten: Flugdetails, einschließlich Flugnummern und Zwischenstopps.
-
Versicherungspolice: Versicherungsnummer und 24-Stunden-Notrufnummer für medizinische Hilfe.
-
Impfpass: Übersicht der erhaltenen Impfungen.
-
Bankkarten und Kreditkarten: Notrufnummer für Verlust oder Sperrung.
Sichere dir eine digitale Sicherung! Scanne deine wichtigsten Dokumente und speichere sie als JPEG-Dateien. Füge diese einer E-Mail hinzu und sende sie an eine E-Mail-Adresse, auf die du weltweit zugreifen kannst. So hast du jederzeit digitale Kopien deiner Dokumente, selbst wenn die Originale und Fotokopien verloren gehen oder gestohlen werden.
Voluntourismus
Das Thema „Voluntourismus“ bietet viele Diskussionsansätze, und das verstehen wir sehr gut! Vielleicht hast du schon einmal von „Waisenhause-Tourismus“ gehört, aber Voluntourismus ist viel umfassender als das. Es ist sehr wichtig, dass du dir als Freiwilliger oder Praktikant dieses Thema bewusst machst und verstehst, welche Auswirkungen es haben kann. In unserer Organisation haben wir unsere Projekte selbst ins Leben gerufen und denken sorgfältig über alle Aspekte des Voluntourismus nach. Um uns von anderen Organisationen abzuheben, sind wir sogar Mitbegründer von ‘Volunteer Aware’, einem Gütesiegel, das zeigt, dass wir schädliche Formen des Voluntourismus vermeiden.
Doch nicht nur als Organisation, auch als Individuen ist es entscheidend, dass wir unser Verhalten bewusst reflektieren. Ein bekanntes Phänomen im Voluntourismus ist das sogenannte „White Savior Syndrome“, bei dem westliche Freiwillige und Praktikanten die Tendenz haben, sich selbst als Retter benachteiligter Gemeinschaften in anderen Ländern zu sehen. Obwohl unsere Programme eindeutig eine positive Auswirkung haben, müssen wir uns der Grenzen unserer Rolle bewusst bleiben. Als Freiwilliger oder Praktikant nimmst du eine unterstützende Rolle in dem Projekt ein. Denke daran, dass wir zu Gast in der Gemeinschaft sind, in der wir arbeiten, und dass unsere Rolle darauf ausgerichtet sein sollte, lokale Initiativen zu unterstützen und den Bedürfnissen der Gemeinschaft zuzuhören.
Um dir zu helfen, ein besseres Verständnis für Voluntourismus zu entwickeln, empfehlen wir dir, das untenstehende Video anzusehen. Dies wird dir helfen, dir der wichtigsten Prinzipien des verantwortungsvollen Voluntourismus bewusst zu werden und wie du dies in der Praxis während deines Projekts umsetzen kannst.
Wir sind dir sehr dankbar für deinen Einsatz und dein Engagement, an unseren Programmen teilzunehmen. Lass uns gemeinsam danach streben, eine verantwortungsvolle und respektvolle Herangehensweise an freiwillige Arbeit oder Praktika im Ausland zu fördern.
Versicherungen
Die Kraft des Sports empfiehlt dringend, gut versichert auf Reisen zu gehen. Da es sich um langfristige Reisen handelt, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass dir im Ausland etwas passiert. Denk an:
Medizinische Notfälle: Unerwartete Krankheiten oder Verletzungen können überall auf der Welt auftreten. Eine Reiseversicherung mit medizinischer Deckung sorgt dafür, dass du medizinische Kosten decken kannst, ohne große finanzielle Sorgen zu haben.
Stornierung oder Unterbrechung der Reise: Manchmal muss eine Reise kurzfristig abgesagt oder unterbrochen werden, zum Beispiel aufgrund unerwarteter Umstände wie Krankheit, familiären Problemen, Naturkatastrophen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Eine Reiseversicherung kann die Kosten für stornierte Flüge, Hotelbuchungen und andere nicht erstattungsfähige Ausgaben abdecken.
Verlust oder Diebstahl von Gepäck: Der Verlust von Gepäck oder Opfer von Diebstahl zu werden, kann deine Reiseerfahrung erheblich beeinträchtigen. Mit einer Reiseversicherung kannst du eine Entschädigung für verlorene oder gestohlene Gegenstände erhalten, was deinen finanziellen Verlust mindert.
Verspätete Flüge: Wenn dein Flug verspätet ist und du dadurch Anschlussflüge oder geplante Aktivitäten verpasst, kann eine Reiseversicherung dir helfen, zusätzliche Kosten und Unannehmlichkeiten zu decken.
Haftpflicht: In einigen Fällen kannst du für Schäden an Eigentum oder Verletzungen anderer während deiner Reise haftbar gemacht werden. Eine Reiseversicherung kann Schutz für diese unvorhergesehenen Haftungen bieten.
Reiseunfälle: Auch wenn niemand hofft, in einen Unfall während der Reise verwickelt zu werden, bietet eine Reiseversicherung Schutz im Falle einer dauerhaften Invalidität oder des Todes durch einen Unfall während der Reise.
Rechtsschutz: Wenn du während deiner Reise in eine rechtliche Situation gerätst, wie zum Beispiel einen Streit über Verträge oder andere Angelegenheiten, kann eine Reiseversicherung dir helfen, rechtliche Beratung und Unterstützung zu erhalten.
Verlust von Reisedokumenten: Wenn du deinen Reisepass, Visum oder andere wichtige Reisedokumente verlierst, kann eine Reiseversicherung helfen, die Kosten für die Ersetzung und Unterstützung bei der Beschaffung neuer Dokumente zu decken.
Obwohl es zusätzliche Kosten verursacht, kann eine Reiseversicherung dir letztendlich viel Geld, Stress und Unannehmlichkeiten ersparen, wenn unerwartete Ereignisse während deiner Reise auftreten.
Impfungen
Für eine Reise nach Indonesien aus Deutschland sind keine Impfungen verpflichtend, jedoch werden folgende Impfungen empfohlen:
Empfohlene Impfungen für alle Reisenden:
- Hepatitis A: Schutz vor ansteckender Gelbsucht, einer Leberentzündung, die durch Nahrung oder Wasser übertragen werden kann.
Personen- und reisbezogene Impfungen:
Je nach Gesundheit, Dauer des Aufenthalts und den spezifischen Gebieten, die du besuchst, können folgende Impfungen empfohlen werden:
- Dengue-Fieber
- Hepatitis B
- Typhus
- Tollwut
- Japanische Enzephalitis
Malaria:
In bestimmten Gebieten Indonesiens kommt Malaria vor. Es ist wichtig zu wissen, ob du in ein Malariagebiet reist und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wie die Einnahme von Malariatabletten und das Vermeiden von Mückenstichen.
Gelbfieber:
In Indonesien gibt es kein Gelbfieber. Wenn du jedoch vor deiner Ankunft in Indonesien in einem Land warst, in dem Gelbfieber vorkommt, ist eine Impfung erforderlich.
Weitere Tipps:
- Mückenabwehr: Verwende Insektenschutzmittel mit DEET, um Mückenstiche zu vermeiden, da Mücken Krankheiten wie Dengue und Chikungunya übertragen können.
- Hygiene: Wasche regelmäßig deine Hände und achte darauf, was du isst und trinkst, um Lebensmittelvergiftungen und andere Infektionen zu vermeiden.
Bitte beachte, dass dies allgemeine Richtlinien sind und spezifische Impfanforderungen je nach Dauer des Aufenthalts, besuchten Orten und deiner individuellen Gesundheitshistorie variieren können. Konsultiere daher immer einen Arzt für eine maßgeschneiderte Beratung.
Gesundheit und Hygiene
Wir sind nicht berechtigt, medizinische Ratschläge zu deiner Gesundheit und Impfungen zu geben. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass du vor deiner Abreise professionellen medizinischen Rat einholst (Hausarzt, Gesundheitsamt).
Wie immer gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Es gibt einige Dinge, die du vor der Abreise tun kannst, um sicherzustellen, dass du im Ausland fit und gesund bleibst. Lies die folgenden Empfehlungen aufmerksam durch.
Was kann ich tun, um mich auf meine Reise vorzubereiten?
Untersuchungen vor der Abreise:
- Besuche deinen Hausarzt oder das Gesundheitsamt, um zu erfahren, welche Impfungen du benötigst, und um diese gegebenenfalls zu erhalten.
- Es ist ratsam, deinen Arzt mindestens 2-3 Monate vor der Abreise für eine allgemeine Untersuchung zu konsultieren.
- Nimm eine Vorratsmenge an verschreibungspflichtigen Medikamenten mit, die du einnimmst, einschließlich etwaiger Verhütungsmittel.
- Erkundige dich bei deinem Arzt (oder deinem Gesundheitsministerium), ob es legal ist, deine verschriebenen Medikamente im Land einzunehmen. Wenn du Medikamente im Land benutzt, ist es ratsam, einen Begleitbrief deines Arztes dabei zu haben, in dem steht, wofür die Medikamente gedacht sind und warum du sie mitnehmen musst.
- Vereinbare einen Termin beim Zahnarzt. Zahnschmerzen oder ein Loch könnten deine Reise erheblich beeinträchtigen, und zahnärztliche Behandlungen im Ausland sind meist sehr teuer. Die Qualität der Behandlung kann ebenfalls sehr schlecht sein.
Lebensmittelvergiftung
Viele unserer Teilnehmer haben innerhalb von 48 Stunden nach ihrer Ankunft Magenbeschwerden, da sie sich in einer neuen Umgebung befinden und neuen Bakterien ausgesetzt sind. Durch Ruhe, viel Flüssigkeit und die Ersetzung von Elektrolyten kannst du dich schnell von solchen Beschwerden erholen. Einige Menschen nehmen Ein-Tages-Multivitamine mit, um ihr Immunsystem zu stärken.
Sonnenbrand
Achte auf Hitze und intensive Sonneneinstrahlung. Dehydrierung, Sonnenbrand und Hitzeschlag kommen bei unseren Teilnehmern häufig vor. Du kannst diese Probleme jedoch leicht vermeiden, indem du folgende Vorsichtsmaßnahmen triffst:
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, wenn die Sonne am stärksten ist (z. B. am Nachmittag).
- Trage eine Sonnenbrille.
- Trage eine Kappe oder einen Hut.
- Trage Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf.
- Trinke den ganzen Tag über viel Wasser und nehme immer eine volle Wasserflasche mit.
Erste-Hilfe-Kit
Es ist ratsam, eine persönliche Erste-Hilfe-Ausrüstung mitzunehmen. Diese ist unerlässlich für kleine Unfälle oder Verletzungen, die du im Ausland erleidest. Stelle sicher, dass du die Ausrüstung während deines Aufenthalts an einem praktischen Ort aufbewahrst und sie täglich beim Freiwilligendienst dabei hast.
Sicherheit + Schutz
Diebstahl kommt im Ausland häufiger vor als bei uns. Dies kann jedoch vermieden werden, indem man aufmerksam bleibt und verschiedene präventive Maßnahmen ergreift. Nachfolgend sind einige allgemeine Dinge aufgeführt, die dich in Schwierigkeiten bringen könnten. Indonesien ist insgesamt ein sehr sicheres Land, aber es ist ratsam, sich an die folgenden Regeln zu halten.
- Gehe niemals alleine auf Reisen oder Ausflüge, besonders nicht nachts.
- Informiere dich über unsichere Gebiete und meide diese.
- Bewahre während deiner Reise alle wichtigen Dokumente und Wertsachen an einem sicheren Ort auf, wie in einer versteckten Innentasche oder einer Bauchtasche.
- Trage nur so viel Bargeld bei dir, wie du voraussichtlich benötigen wirst.
- Trage keinen teuren Schmuck oder Uhren.
- Sei vorsichtig bei Menschen, die zu schnell zu freundlich erscheinen.
- Halte Kameras außerhalb der Sichtweite.
- Bewahre deine Geldbörse in der Hosentasche auf.
- Frage vor dem Schwimmen, wie sicher die Gegend ist, und schwimme nicht gleichzeitig mit der gesamten Gruppe.
Vorsichtsmaßnahmen zur Nutzung:
- Eine Bauchtasche ist praktisch für deine Wertsachen. Halte sie unter deiner Kleidung außerhalb der Sichtweite und öffne sie nur an bekannten und sicheren Orten.
- Wenn du einen Geldautomaten benutzt, stelle sicher, dass dieser sich in einem gut beleuchteten Bereich befindet, und zähle dein Geld erst, wenn du dich an einem sicheren Ort befindest. Vermeide es auch, nachts Geld abzuheben, und tue dies nicht allein.
Verhalten und Kleidung
Dein Verhalten und deine Kleidung können viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Kulturen in weniger entwickelten Gebieten könnten möglicherweise anders reagieren, als du es beabsichtigst. Es ist möglich, dass deine Kleidung oder Haltung als beleidigend oder respektlos angesehen wird. Überheblichkeit wird als Prahlerei und Angeben, insbesondere in Bezug auf materielle Besitztümer, betrachtet. Daher verhalte dich angemessen und versuche, dich in andere Menschen hineinzuversetzen.
Einige Hinweise:
- Versuche, bescheiden zu sein, und halte dein Verhalten so unauffällig wie möglich.
- Du bist da, um dich selbst zu erfahren, zu verstehen und in die Kultur einzutauchen, nicht um zu vergleichen/kontrastieren und abweichende Bemerkungen zu machen.
- Versuche, einige lokale Bräuche und Gepflogenheiten zu übernehmen, zum Beispiel haben viele Kulturen ihre eigene Begrüßungsweise – lerne diese kennen.
- Trage angemessene Kleidung, die in keiner Weise politisch oder beleidigend ist.
- Reisen in einer Gruppe kann als einschüchternd und bedrohlich empfunden werden. Denke über deinen Einfluss nach.
Sprache
Sei dir bewusst, dass Schimpfwörter in Indonesien einen stärkeren Eindruck hinterlassen als in Deutschland. Denke immer daran, dass du eine Vorbildfunktion hast und Gast bist. Schimpfen wird daher nicht toleriert.
Drogen
Kaufe, benutze oder bewahre NIEMALS Drogen während deines Aufenthalts im Ausland auf. Nicht nur, dass dein Freiwilligendienst sofort beendet wird, die örtliche Polizei wird nicht zögern, dich festzunehmen und dich ohne Prozess in ein lokales Gefängnis zu schicken. Die Bedingungen in ausländischen Gefängnissen sind oft sehr schlecht, und du hast normalerweise nicht die gleichen Rechte wie zu Hause. Die Strafen für den Besitz einer kleinen Menge Marihuana sind extrem hoch.
Alkohol
Fast alle Vorfälle stehen in irgendeiner Weise im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum. Jede Menge Alkohol wird deine Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und dir ein Gefühl der Unverwundbarkeit geben. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, in eine potenziell gefährliche Situation zu geraten. Es wird empfohlen, unter der Woche keinen Alkohol zu trinken und am Wochenende „kontrolliert“ zu bleiben.
Verhaltenskodex und Vereinbarung für Freiwillige und Praktikanten
Wir möchten natürlich, dass du eine großartige Lebenserfahrung im Ausland machst, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass du ein Botschafter unserer Stiftung bist. Daher ist es unerlässlich, dass du dich während deines gesamten Aufenthalts im Ausland angemessen verhältst.
Bei deiner Ankunft in Indonesien bitten wir dich, die folgende Vereinbarung zu unterzeichnen:
Verhaltensregeln
Artikel 1: Respekt gegenüber der lokalen Kultur und den Bräuchen 1.1 Du wirst jederzeit Respekt gegenüber den lokalen Einstellungen, Kulturen und Überzeugungen zeigen. 1.2 Du wirst während deines Aufenthalts keine abfälligen, sexistischen oder rassistischen Bemerkungen machen. 1.3 Du wirst dich angemessen kleiden, sprechen und verhalten, entsprechend den lokalen Normen.
Artikel 2: Antisoziales Verhalten 2.1 Du wirst dich während deines Aufenthalts nicht antisozial verhalten, wie es von der Hauptkoordinatorin oder den lokalen Bewohnern bestimmt wird. 2.2 Dies gilt insbesondere, wenn du unter dem Einfluss von Alkohol stehst.
Artikel 3: Anwesenheit am Arbeitsplatz 3.1 Du musst täglich pünktlich an deinem Arbeitsplatz erscheinen. 3.2 Wenn du dich verspäten solltest oder nicht erscheinen kannst, informiere bitte die Hauptkoordinatorin so schnell wie möglich. 3.3 Alternativ kannst du eine andere vorher benannte Kontaktperson informieren, sofern diese Person von der Hauptkoordinatorin genehmigt wurde.
Artikel 4: Freizeit vom Arbeitsplatz 4.1 Du darfst keine privaten Reisen unternehmen oder Zeit mit Freunden oder Familie während der Arbeitszeiten verbringen, es sei denn, du hast ausdrücklich die Genehmigung der Hauptkoordinatorin eingeholt.
Artikel 5: Aufenthalt außerhalb der Unterkunft 5.1 Du darfst nicht ohne vorherige ausdrückliche Genehmigung der Hauptkoordinatorin außerhalb der Unterkunft übernachten.
Artikel 6: Besucher in der Unterkunft 6.1 Du darfst keine Personen in deine Unterkunft lassen oder dort übernachten lassen, ohne vorherige ausdrückliche Genehmigung der Hauptkoordinatorin.
Artikel 7: Abreisedatum und Aufenthaltsdauer 7.1 Du musst deine Unterkunft am Enddatum deiner Platzierung verlassen, es sei denn, du hast ausdrücklich die Genehmigung der Hauptkoordinatorin, länger zu bleiben. 7.2 Dies gilt auch für lokale Gastfamilien, bei denen du während deiner Platzierung wohnst und die von uns organisiert wurden. 7.3 Du darfst deine Platzierung nicht vorzeitig verlassen, ohne Rücksprache mit der Hauptkoordinatorin.
Artikel 8: Hygiene und Sauberkeit 8.1 Du musst alle deine persönlichen Gegenstände und genutzten Sachen ordentlich und sauber halten, sowohl in deinen persönlichen als auch in gemeinsamen Räumen. 8.2 Du musst deine Unterkunft mit Respekt behandeln. Bei Nichteinhaltung dieser Regel kann dir der Platz verweigert werden.
Artikel 9: Alkoholkonsum 9.1 Du stimmst zu, während deines gesamten Aufenthalts im Ausland Alkohol in Maßen zu konsumieren. 9.2 Die Hauptkoordinatorin wird bei deiner Ankunft die Regeln zum Alkoholkonsum erläutern.
Artikel 10: Verbot von Drogen 10.1 Du wirst keine illegalen Substanzen kaufen, besitzen oder konsumieren während deines Aufenthalts. 10.2 Wir haben eine Null-Toleranz-Politik in dieser Angelegenheit. Verstöße können zur sofortigen Beendigung deiner Platzierung und deines Aufenthalts führen.
Artikel 11: Sexuelle Beziehungen 11.1 Es wird dringend davon abgeraten, während deines Aufenthalts im Land sexuelle Beziehungen einzugehen. 11.2 Du tust dies auf eigenes Risiko und bist dir der möglichen Gefahren bewusst, einschließlich des Risikos von HIV/AIDS, anderen sexuell übertragbaren Krankheiten und ungewollter Schwangerschaft.
Artikel 12: Anweisungen der Hauptkoordinatorin 12.1 Du wirst die Anweisungen der Hauptkoordinatorin jederzeit befolgen. 12.2 Das Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann deine eigene Sicherheit oder die anderer gefährden und zur sofortigen Beendigung deiner Platzierung und deines Aufenthalts führen.
Artikel 13: Gesundheit und Wohlbefinden 13.1 Du bist selbst verantwortlich für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. 13.2 Du stimmst zu, bei gesundheitlichen Problemen sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. 13.3 Du akzeptierst, dass die Gesundheitsversorgung im Gastland möglicherweise nicht den gleichen Standard wie zu Hause hat.
Artikel 14: Visum und Rückflug 14.1 Du musst sicherstellen, dass dein Rückflugdatum vor dem Ablaufdatum deines Visums liegt. 14.2 Du bist selbst verantwortlich für die Beschaffung des Visums, falls erforderlich.
Artikel 15: Transport 15.1 Es wird dringend davon abgeraten, ein Motorrad oder Moped als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Die Kracht van Sport ist nicht verantwortlich für Unfälle, wenn du dieses Fortbewegungsmittel benutzt.
Zusätzliche Bedingungen für das Programm
Artikel 16: Alkoholkonsum für Praktikanten/Freiwillige 16.1 Von Sonntag bis Freitagabend darf kein exzessiver Alkoholkonsum stattfinden, es sei denn, die Hauptkoordinatorin gibt ausdrücklich ihre Zustimmung. 16.2 Diese Regel kann am Freitagabend und Samstag gelockert werden, wenn die Hauptkoordinatorin zustimmt. 16.3 Verstöße können zur sofortigen Beendigung deiner Platzierung und deines Aufenthalts führen.
Artikel 17: Mindestarbeitszeiten 17.1 Du stimmst zu, mindestens vier (4) Stunden pro Arbeitstag (Montag bis Freitag) an deiner Platzierung teilzunehmen, es sei denn, die Hauptkoordinatorin gibt andere Anweisungen. 17.2 Du verstehst, dass du dich zur Teilnahme an der Platzierung verpflichtet hast und deine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen ausführen wirst.
Beendigung
Sollte deine Reise aufgrund der Nichteinhaltung der Verhaltenskodex beendet werden, wirst du aufgefordert, umgehend zu gehen.
Diskriminierung Wir tolerieren keinerlei Form von Diskriminierung. Wenn du Diskriminierung siehst, hörst oder Opfer davon bist, informiere bitte umgehend deine Koordinatorin.
Drogen Es gilt eine Null-Toleranz-Politik für Drogen. Jeder, der beim Besitz illegaler Substanzen erwischt wird oder verdächtigt wird, diese zu konsumieren, wird sofort aus der Unterkunft entfernt.
Packliste für deine Reise ins Ausland
Diese Liste hilft dir bei der Auswahl und Vorbereitung deiner Kleidung und Ausrüstung für deine Reise ins Ausland. Das Wetter ist in der Regel warm, aber die Nächte können vor allem im Winter kühl sein. Es handelt sich um eine informelle Umgebung, daher solltest du formelle Kleidung wie einen Anzug oder ein Abendkleid zu Hause lassen.
Kleidung und Ausrüstung
Allgemeine Kleidung:
- Hut: Ein breitkrempiger Hut, um deinen Kopf und Nacken vor der Sonne zu schützen und Hitzschlag zu vermeiden.
- Pullover: Nimm einen Pullover mit. Ein einziger reicht aus und ist nur nötig, wenn du in die Berge gehst.
- Sportkleidung: Nimm reichlich Sportkleidung mit, wenn du täglich sportlich aktiv bist. Ein Sportshirt bekommst du auch von uns.
- Kurze Hosen: Da es überwiegend warm sein wird, nimm genügend kurze Hosen mit.
- Socken: Viele Socken sind notwendig wegen der Sportaktivitäten. Vergiss auch keine Fußballsocken, falls du mit einem lokalen Team spielen gehst.
- Badebekleidung: Schwimmbekleidung ist ein Muss, sowohl für den Pool als auch für das Meer. Vielleicht möchtest du auch Surfen ausprobieren.
- Hosen: Baumwollhosen sind aufgrund der Hitze empfehlenswert und auch abends praktisch, um Insekten fernzuhalten.
- T-Shirts: Nimm eine ausreichende Menge T-Shirts für den täglichen Gebrauch mit.
- Unterwäsche: Baumwollunterwäsche ist hygienischer als Synthetik. Stelle sicher, dass du genug für mindestens eine Woche dabei hast.
- Spezielle Ausrüstung: Pfeife/Hockeyschläger (für Hockeytrainer), Sportschuhe/Fußballschuhe.
Schuhe
- Casual-Schuhe: Ein Paar reicht aus.
- Sandalen/Flip-Flops: Nimm ein Paar bequeme Sandalen/Flip-Flops mit, am besten mit Riemen für gute Belüftung.
- Sportschuhe: Wähle ein Paar, das schmutzig werden darf, da du viel draußen arbeiten und Sport treiben wirst, oft bei schlammigen Bedingungen.
Regenkleidung
- Wasserfeste Jacke: Leicht, wasserdicht und atmungsaktiv, ideal für unerwartete Regenschauer.
Weitere Notwendigkeiten
- Kamera/Telefon: Unverzichtbar, um deine Erlebnisse festzuhalten.
- Erste-Hilfe-Set: Ein gutes Erste-Hilfe-Set ist während der Reise wichtig.
- Mücken- und Insektenschutzmittel: Wähle ein Produkt mit hohem DEET-Anteil (50%), um Mückenstiche zu vermeiden.
- Sonnencreme und After-Sun: Nimm Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (30+) und After-Sun mit, aufgrund der starken Sonnenstrahlen.
- Sonnenbrille: Praktisch, um deine Augen vor der grellen Sonne zu schützen.
- Taschenlampe: Immer nützlich, besonders bei Stromausfällen. Dies kann auch die Taschenlampe auf deinem Telefon sein.
- Handtuch: Nimm mindestens zwei Handtücher und ein Strandtuch mit.
- Toilettenartikel: Mit deinen täglichen Bedürfnissen.
- Wasserflaschen: Stelle sicher, dass du immer mindestens zwei Liter Wasser dabei hast. Flaschenwasser ist in der Regel verfügbar, aber nicht immer.
- Pfeife: Praktisch, wenn du Schiedsrichter bei Sportaktivitäten bist.
- Leichte Tasche: Eine kleine, leichte Tasche für den täglichen Gebrauch.
- Powerbank: Du wirst oft unterwegs sein.
- Imprägnierter Moskitonetz: Für Mücken in der Nacht (nicht immer notwendig im eigenen Wohnbereich).
Zusätzliche Empfehlungen
- Zusätzliche Kleidung: Nimm ein zusätzliches Set Kleidung mit, das du für besondere Anlässe oder wenn du deine normale Kleidung nicht tragen kannst, verwenden kannst (z. B. nach dem Sport).
- Waschmittel: Handwaschmittel, Wäscheleine und Wäscheklammern, um deine Kleidung waschen und aufhängen zu können.
- Schlafutensilien: Ein Schlafmaske und Ohrstöpsel sind nützlich, wenn du empfindlich auf Licht oder Lärm in der Nacht reagierst.
- Kopien wichtiger Dokumente: Stelle sicher, dass du eine Kopie deines Reisepasses, Visums und deiner Versicherung hast, sowohl in physischer Form als auch digital gespeichert.
- Snacks: Energieriegel oder Snacks für unterwegs, falls du nicht direkt Zugang zu Nahrung hast.
- Reiseführer oder Sprachführer: Nützlich, um die Grundlagen der lokalen Sprache zu lernen oder kulturelle Tipps und Sehenswürdigkeiten zu erfahren.
- Reiseversicherung: Als Ergänzung zur Erwähnung der Gesundheitsversorgung – stelle sicher, dass du eine Reiseversicherung hast, die medizinische Kosten und Unfälle abdeckt.
Tipps für deine Gesundheit und deinen Komfort
- Hydration: Besonders in heißen Klimazonen ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und eventuell Sportgetränke für Elektrolyte mitzubringen.
- Hygiene: Ein Mini-Handdesinfektionsmittel ist praktisch für unterwegs.
- Medizinische Vorsorgemaßnahmen: Überprüfe, ob deine Impfungen auf dem neuesten Stand sind, und nimm die Medikamente mit, die du regelmäßig nimmst.
- Reinigungsmittel: Kleine Flaschen oder Tücher für die Reinigung deiner Sachen oder Hände können sehr praktisch sein, besonders wenn du wenig Zugang zu Wasser hast.
Telefon
Der internationale Zugangscode für Indonesien ist +62.
Du kannst in Indonesien eine SIM-Karte kaufen, um kostengünstig telefonieren zu können und überall Internet zu haben. Es gibt kostenloses Internet in der Unterkunft, daher können Personen, die Telefone und Laptops mitbringen, sich online verbinden. Es gibt auch Internetcafés in kurzer Gehweite zur Unterkunft.
Wäscherei
In der Unterkunft ist eine Waschmaschine vorhanden, und du kannst deine Kleidung einfach auf der Dachterrasse trocknen.
Elektrizität
In Indonesien werden Steckdosen vom Typ C und F verwendet. Siehe die folgenden Bilder. Wenn du in Deutschland wohnst, benötigst du keinen Reiseadapter.
Verkehr
Abholung und Rücktransport vom/zu den Flughäfen Semarang und/oder dem Bahnhof sind inbegriffen. Der Transport von/zur Unterkunft und zu den Aktivitäten ist ebenfalls inbegriffen.
Geld
Die offizielle Währung Indonesiens ist die Indonesische Rupiah (RP). Ein geschätzter Wechselkurs ist wie folgt:
1 € = 16.000 RP
Nutze Währungsrechner für den aktuellsten Wechselkurs.
Rechne damit, dass du etwa zwischen 50 € und 75 € pro Woche ausgibst, während du in Indonesien bist.
Essen und Trinken
Das Essen in Indonesien ist abwechslungsreich, geschmackvoll und oft scharf. Reis ist die Basis der meisten Mahlzeiten und wird mit Fisch, Huhn, Tofu oder Gemüse in verschiedenen Saucen wie Rendang und Saté serviert. Gado-gado, ein Gemüsesalat mit Erdnusssauce, ist ebenfalls beliebt. Obst wie Mango, Papaya und Rambutan ist überall erhältlich. Trinke immer abgefülltes Wasser, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Probiere frische Kokosnüsse und lokal gebrauten Kaffee wie Kopi Luwak. Beachte lokale Essgewohnheiten, wie das Essen mit der rechten Hand. Straßenessen ist bei gut gepflegten und gut frequentierten Ständen sicher.
Rauchen und Trinken
Rauchen und Trinken wird in Indonesien toleriert, obwohl Rauchen in öffentlichen Räumen wie Kinos und Flughäfen verboten ist (in Bars ist es (noch) möglich). Obwohl Semarang überwiegend islamisch ist, kannst du Alkohol zu vernünftigen Preisen kaufen.
Respektiere immer andere Freiwillige und Praktikanten. Trinken ist nur in Maßen erlaubt und darf keine Auswirkungen auf deine Arbeit unter der Woche haben. Auch wenn wir möchten, dass du in deiner Freizeit Spaß hast, wird asoziales Verhalten während deines Projekts nicht toleriert.
Begrüßungen
In Indonesien sind Begrüßungen oft höflich und formell. Die Standardbegrüßung ist „Selamat“, gefolgt vom Moment des Tages, wie „Selamat pagi“ (Guten Morgen). Ein Lächeln und eine leichte Verbeugung werden geschätzt. Bei einem Handschlag wird die rechte Hand verwendet, oft gefolgt vom Berühren der Brust als Zeichen des Respekts. Für Muslime kann eine Begrüßung ein Salam sein: Hände zusammen vor der Brust oder eine freundliche Verbeugung. Die Verwendung von Titeln ist wichtig: Sprich Menschen mit „Bapak“ (Herr) oder „Ibu“ (Frau), gefolgt von ihrem Vornamen, an. Informelle Begrüßungen unter Freunden können „Apa kabar?“ (Wie geht es dir?) sein.
Freizeit
Am Wochenende hast du immer frei. Als Praktikant oder Freiwilliger kannst du dann tun, was du möchtest, aber es ist gut zu wissen, dass es immer organisierte Programme für dich gibt. Einige sind kostenlos, andere kosten zusätzlich. Im Folgenden findest du einen Überblick über die angebotenen Aktivitäten.
Aktivitäten und Veranstaltungen
- Woche 1 – Ankunftswochenende – Stadtbesichtigung Semarang – Kostenlos
- Woche 2 – Kulturkurs – Traditioneller Javanischer Tanz & Wayang-Puppentheater – 250.000 RP
- Woche 3 – Kaffeetour – 1.000.000 RP
- Woche 4 – Karimun Jawa Tour (3 Tage, 2 Nächte) – 2.000.000 RP
- Woche 5 – Bromo-Ijen Tour (3 Tage, 2 Nächte) – 2.750.000 RP
- Woche 6 – Orang-Utan- und Dschungeltour auf Borneo (3 Tage, 2 Nächte) – 5.000.000 RP
- Woche 7 – Rafting-Pakete – 850.000 RP
- Woche 8 – Highlights von Yogyakarta (3 Tage, 2 Nächte) – 2.750.000 RP
- Woche 9 – Kulturkurs – Batik-Workshop – 200.000 RP
- Woche 10 – Stadttour Surabaya – 325.000 RP
- Woche 11 – Bromo Sonnenaufgang – 900.000 RP
- Woche 12 – Der Pfad von Majapahit – 400.000 RP
Hinweis: Die Termine der Aktivitäten sind nicht garantiert und können sich je nach Faktoren wie Wetter, der Anzahl der freiwilligen Teilnehmer und anderen potenziellen Veranstaltungen ändern. Teilnehmer können nur an allen Aktivitäten teilnehmen, wenn sie für die gesamte Dauer von 12 Wochen bleiben. Die Preise können sich zwischen jetzt und dem Ankunftsdatum ändern.